Schulversuch (HEP NEU)

Weil´s so für Dich schneller geht

Über die neuen Ausbildungsformen

Seit dem Schuljahr 24/25 hat das Kultusministerium den Schulversuch „Modernisierung der Heilerziehungspflege“ gestartet. Der Vorteil ist, dass dadurch die Ausbildung zum Einen verkürzt werden kann, zum Anderen die Möglichkeiten WIE Du HEP werden kannst vielfältiger werden. Informiere Dich hier darüber, was konkret sich verändert.

Die praxisintegrierte Form der Ausbildung (PiA)

Wie läuft die PiA ab?

Die praxisintegrierte Ausbildung dauert 3 Jahre und ist wie folgt strukturiert:

  • Du hast Schule und Praxis im Wechsel über die 3 Jahre Ausbildungszeit.
  • Deine Ausbildung- bzw. Praxisstelle kannst du Dir selbst aussuchen – Du machst sie z.B. bei den Barmherzigen Brüdern Behindertenhilfe gGmbH in Deiner Region, oder einen anderen Kooperationspartner der Fachschule (informiere Dich hierzu in einem Infogespräch an der jeweiligen Schule).
  • Du erhältst von deiner Ausbildungsstelle ein Ausbildungsgehalt.

Welche Zugangsvoraussetzungen muss ich für die PiA erfüllen?

Um die praxisintegrierte Ausbildung zum HEP (NEU) beginnen zu können brauchst Du bestimmte Voraussetzungen, die Du erfüllen musst.
Diese sind:

  • ein Mittlerer Schul-/Bildungsabschluss und
    • eine mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung (z. B. Kinderpflege oder Sozialpflege) oder
    • eine zweijährige einschlägige Berufstätigkeit (z. B. FSJ, Bundesfreiwilligendienst) oder
    • eine abgeschlossene Ausbildung in der Heilerziehungspflegehilfe
    • ein schulisches heilerziehungspflegerisches oder sozialpädagogisches Einführungsjahr (HEJ oder SEJ – hier gibt es mehr dazu)
    • eine fachfremde abgeschlossene Ausbildung und mind. 200 Stunden einschlägige Vorerfahrung / Berufserfahrung oder
  • (Fach) Abitur und
    • mindestens 200 Stunden einschlägige Vorerfahrung / Berufserfahrung
  • die gesundheitliche Eignung für den Beruf

Hier findest du eine Übersicht dazu: Zugangsvoraussetzungen

Was verdiene ich während der Ausbildung und welche Förderungen gibt es?

  • In der Regel bekommst Du für die Ausbildung ein Ausbildungsgehalt.
    Bei der Barmherzige Brüder Behindertenhilfe gGmbH wirst du z.B. nach dem Tarif der Caritas (AVR) bezahlt und bekommst aktuell:
    • im 1. Ausbildungsjahr 1.340 Euro (brutto)
    • im 2. Ausbildungsjahr 1.402 Euro (brutto)
    • im 3. Ausbildungsjahr 1.503 Euro (brutto)
      Informiere Dich bei anderen Kooperationspartnern über die Vergütung in der Ausbildung!
  • Du kannst für die Ausbildung Schüler-BAföG beantragen.
  • Die praxisintegrierte Ausbildung kann auch über eine Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit  absolviert werden. Wir sind AZAV-zertifiziert.
  • Nach erfolgreichem Bestehen der Ausbildung erhältst Du 3.000 Euro Meisterbonus.

An welcher Fachschule kann ich die praxisintegrierte Ausbildung machen?

Die praxisintegrierte Ausbildung kannst du ab dem Schuljahr 25/26 an diesem Standort machen:

Die gegliederte Form der Ausbildung

Wie läuft die gegliederte Ausbildung ab?

Die gegliederte Ausbildung dauert 3 Jahre und ist wie folgt strukturiert:

  • Du hast 2 Jahre Unterricht an der Fachschule.
    In diesen 2 Jahren machst Du Praktikas in unterschiedlichen Bereichen, in denen ein HEP arbeiten kann.
  • Nach den 2 schulischen Jahren machst Du Deine schriftlichen Abschlussprüfungen.
    Wenn Du diese bestanden hast, dann…
  • machst du im 3. Ausbildungsjahr dein Berufspraktikum.
    Du arbeitest in einem heilerziehungspflegerischen Tätigkeitsfeld und hast nur noch 80 Stunden im Schuljahr an der Fachschule Unterricht.
  • Nach Deinem Berufspraktikum machst Du noch ein Colloquium und Deine praktische Prüfung.

Welche Zugangsvoraussetzungen muss ich für die gegliederte Ausbildung erfüllen?

Um die gegliederte Ausbildung zum HEP (NEU) beginnen zu können brauchst Du bestimmte Voraussetzungen, die Du erfüllen musst.
Diese sind:

  • ein Mittlerer Schul-/Bildungsabschluss und
    • eine mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung (z. B. Kinderpflege oder Sozialpflege) oder
    • eine zweijährige einschlägige Berufstätigkeit (z. B. FSJ, Bundesfreiwilligendienst) oder
    • eine abgeschlossene Ausbildung in der Heilerziehungspflegehilfe
    • ein schulisches heilerziehungspflegerisches oder sozialpädagogisches Einführungsjahr (HEJ oder SEJ – hier gibt es mehr dazu)
    • eine fachfremde abgeschlossene Ausbildung und mind. 200 Stunden einschlägige Vorerfahrung / Berufserfahrung oder
  • (Fach) Abitur und
    • mindestens 200 Stunden einschlägige Vorerfahrung / Berufserfahrung
  • die gesundheitliche Eignung für den Beruf

Hier findest du eine Übersicht dazu: Zugangsvoraussetzungen

Was verdiene ich während der Ausbildung und welche Förderungen gibt es?

  • Während der Schulzeit bekommst du Aufstiegs-BAföG.
    Dies sind derzeit 900 Euro monatlich.
  • Du kannst die Ausbildung auch mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit machen. Wir sind AZAV-zertifiziert.
  • Im Berufspraktikum verdienst Du auch Geld. Die Vergütung regelt hier die Stelle, an der Du das Praktikum machst.
  • Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhältst Du 3.000 Euro Meisterbonus.

An welcher Fachschule kann ich die gegliederte Ausbildung machen?

Ab dem Schuljahr 25/26 kannst du die Gegliederte Ausbildung an den Fachschulen

machen

Die Möglichkeit die Ausbildung von 5 auf 4 Jahre zu verkürzen

Das Heilerziehungspflegerische Einführungsjahr

Alle Informationen über das Heilerziehungspflegerische Einführungsjahr findest du hier: Heilerziehungspflegerisches Einführungsjahr (HEJ) – Herzenssache Inklusion

 

Deine Ausbildung bei den Barmherzigen Brüdern

Du möchtest dich für deine Mitmenschen mit Beeinträchtigungen engagieren? Dann bewirb dich jetzt für eine Ausbildung in der Heilerziehungspflege bei den Barmherzigen Brüdern und mach Inklusion zu deiner Herzenssache.

Jetzt bewerben

Downloads und Links

Hier findest du wichtige Dokumente und Links mit gesammelten Informationen rund um die Heilerziehungspflege und deine Aussichten für den späteren Beruf.